
Marbelous - Die Neuheit von Strasser Steine (...jetzt auch in der Schweiz)
Die innovative Oberflächenveredelung aus dem Hause Strasser Steine
Marmor prägt die Welt des Wohnens und Einrichtens wie zuletzt kaum ein anderer Werkstoff. Auch in der Küche wird dieser immer beliebter. Doch das anspruchsvolle Weichgestein ist nicht ohne Einschränkungen dafür geeignet – jedenfalls bis jetzt. Mit seiner neuen, innovativen Oberflächenveredelung marbelous macht Strasser Steine es möglich, dass dieser Stein der Künstler auch in Ihrer Küche glänzen kann.
Marmor in der Küche: Wunderschön, aber nicht unproblematisch
Auch in die Küche hielt der Stein mit der charakteristischen Maserung Einzug. Dort stösst Marmor aber aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften an seine Grenzen. Marmor ist säureempfindlich; das heisst, dass säurehaltige Flüssigkeiten und Rückstände in den Stein eindringen und einen Fleck hinterlassen. Im Vergleich zu anderen Natursteinen ist Marmor außerdem temperatur- und kratzempfindsamer.
Marbelous: Die Marmor-Oberflächenveredelung von Strasser
Für den Naturstein-Experten Strasser Steine war dies der Anlass, eine Lösung für das bekannte Problem zu suchen. Mit marbelous wurde eine weltweit einzigartige Oberflächenveredelung für Marmor entwickelt. Diese reduziert dessen Säureempfindlichkeit deutlich. Ob Rotwein, Balsamico oder Zitronensäure – die einstigen Flecken-„Schreckgespenster“ können dadurch nicht ins Gestein eindringen und es verfärben. Marbelous verleiht Marmor außerdem eine außerordentlich sanfte Oberflächenbeschaffenheit, sodass man kaum widerstehen kann, nicht immer wieder mit den Händen darüberzustreichen. Auch hier wirkt marbelous mit einem Anti-Fingerprint-Effekt sichtbaren Fingerabdrücken entgegen.
Von Hellrosa bis Grün kommt Marmor in unzähligen Farbtönen in der Natur vor. Besonders elegant ist jedoch weißer Marmor. Bei STRASSER Steine bieten wir Ihnen hierzu zwei exklusive Materialien:
Auch dunkler Marmor hat seinen Reiz. Für Liebhaber dieser Stilrichtung hat STRASSER Steine folgende Steine im Sortiment:
Mit diesen Materialien hermoniert Marmor in der Küche
Angesichts des aktuellen Marmor-Hypes kann man es sich kaum vorstellen, aber eine Zeitlang galt dieses Gestein als zu prunkvoll. Von diesem Protz-Image ist nun aber nichts mehr übrig. Die moderne geradlinige Designsprache nimmt dem Material die Schwere und verleiht ihm eine gelungene Leichtigkeit. Vor allem das Zusammenspiel mit Holz betont die Natürlichkeit von Marmor, lässt ihn warm und wohnlich wirken. Kühler, cleaner und urbaner wird es hingegen eher mit Metall. Vor allem Gold, Kupfer und Messing sind hier angesagt.
TIPP:
Die Weisheit „Weniger ist mehr“ bewahrheitet sich bei Marmor einmal mehr. Lassen Sie ein marmornes Element wie eine Küchenarbeitsplatte von STRASSER Steine für sich sprechen, vor allem bei dunklen Färbungen. Heller Marmor lässt sich hingegen dezent mit kleineren Accessoires wie Glasuntersetzern kombinieren.